Sport hält die Adern frei

Nicht nur Muskeln brauchen Training, um kräftig und geschmeidig zu bleiben. Auch für unsere Blutgefäße und das gesamte Herz-Kreislaufsystem ist regelmäßige Bewegung ein wahrer Jungbrunnen, sie schützt unter anderem vor Bluthochdruck, Arteriosklerose und Gefäßverschlüssen. Wenigstens dreimal pro Woche sollte man deshalb 30 Minuten lang aktiv werden. Aber auch mehr Bewegung im Alltag tut den Gefäßen gut.

Blutdruck senken, Ablagerungen vermeiden

Die körperliche Aktivität schützt Herz und Gefäße auf viele Arten. So wird die Durchblutung angeregt und die Sauerstoffversorgung des Herzens verbessert, auf Dauer sinkt der Blutdruck und das Herz wird entlastet. Das hat auch mit der Reaktion der Gefäße zu tun: Denn diese werden durch Bewegung stimuliert, in ihrer inneren Wand, dem Endothel, einen wichtigen Botenstoff zu bilden. Dieser entspannt und weitet die Adern, fördert die körpereigene Blutdruckregulation und schützt die Gefäße vor gefährlichen Ablagerungen.

Ausgangsstoff für die Bildung des Botenstoffs ist die Aminosäure Arginin. Eine gute Versorgung mit dem Eiweißbaustein ist deshalb wichtig, denn er kann nur begrenzt von Körper selbst gebildet werden. Doch gerade bei älteren Menschen oder bereits vorliegenden Gefäßschäden reicht das durch die normale Ernährung aufgenommene Arginin oft nicht aus. Dann kann eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein „In meiner Praxis empfehle ich Patienten häufig eine Kombination aus Arginin und B-Vitaminen, wie etwa Telcor Arginin plus aus der Apotheke“, sagt dazu Dr. med. Hans-Joachim Christofor, Kardiologe aus Bochum.

Jede Bewegung zählt

Um Endothel und Gefäße gesund zu erhalten, gelten besonders Ausdauersportarten wie Walking, Jogging, Radfahren und Schwimmen als geeignet. Das Wichtigste ist aber, sich überhaupt zu bewegen. Schon ein täglicher zügiger Spaziergang verbessert die Gefäßfunktion, und wer Spaß an Ballsport, Tanzen oder Krafttraining hat, tut sich auch damit etwas Gutes. Hauptsache, man bleibt dabei. Nicht zuletzt kann gesunde Aktivität auch in den Alltag integriert werden: Etwa, indem man häufiger das Fahrrad nimmt, Treppen steigt oder im Garten aktiv ist.(djd).

Fotoquelle: Pixabay, TwentyMinutes, 2138461