Elektroschrott richtig entsorgen

Irgendwann kommt für jedes Elektrogerät der Zeitpunkt, an dem es entsorgt werden muss. Sei es nun, weil es irreparabel defekt ist, sich eine Reparatur in Relation zu den Anschaffungskosten eines entsprechenden Ersatzmodells schlichtweg nicht mehr lohnen würde oder aber weitaus modernere Folgemodelle auf dem Markt sind. Die Frage ist nur, wohin mit all den ganzen Elektronikgeräten? Einfach in den Restmüll werfen ist nicht gestattet!

Die fachgerechte Entsorgung ausgedienter Elektronik

Ein Grund, warum Elektronikgeräte nicht mit den übrigen Haushaltsabfällen in die Restmülltonne geworfen werden dürfen: Die Geräte enthalten oft noch wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Ungeachtet dessen kann Elektroschrott je nach Zusammensetzung zu einer erheblichen Gefahr für die Umwelt werden, weshalb er unbedingt fachgerecht entsorgt werden muss. Derartige Annahmestellen sind unter anderem kommunal geführte Wertstoffhöfe, die Elektrogeräte zumeist kostenlos annehmen. Außerdem ist es mittlerweile üblich, dass Ladengeschäfte sowie Onlineshops Elektronikgeräte wieder zurücknehmen, sofern die Geräte bei ihnen erworben wurden. Ähnlich verhält es sich mit den Geräteherstellern, die die Geräte nicht zuletzt aus Eigennutz gerne wieder annehmen. Daneben gibt es Organisationen, die Elektronikartikel entweder aus Gründen des Umweltschutzes oder aber aus sozialen Gründen unentgeltlich einsammeln.

Zu schade zum Wegwerfen

Dass die Berge an Elektroschrott ein geradezu unüberschaubar großes Ausmaß angenommen haben, liegt zum einen daran, dass zumindest die Geräte des unteren Preisniveaus zumeist von derart minderer Qualität sind, dass sie oft schon vor Ablauf der Garantie kaputt gehen. Zum anderen sind die hochmodernen Elektronikgeräte oft so komplex, dass eine Reparatur kaum noch möglich ist. Zudem kommt es immer häufiger vor, dass voll funktionsfähige Elektronikgeräte auf dem Müll landen, weil sie nicht mehr benötigt werden oder gegen neuere Folgegeräte ersetzt werden. Dabei ist es spätestens in Zeiten des Internets kein Problem mehr, die Geräte einfach wieder zu verkaufen. Alternativ dazu könnten sie auch an soziale Organisationen verschenkt werden.

Vorsicht bei privaten Daten!

Bevor Geräte mit internen Datenspeichern, wie zum Beispiel Computer und Smartphones, weggeworfen, verschenkt oder verkauft werden, gilt es, ausnahmslos alle vertraulichen Daten unwiederbringlich zu löschen. Erwähnung verdient dabei, dass zum Löschen stets spezielle Software verwendet werden sollte, da die entfernten Daten sonst unter Umständen wieder hergestellt werden könnten.

Bild gestellt von: Thomas Renz – Fotolia